Zierrat

»114 Jahre Zement aus Höver«

Unter diesem Motto steht die Sonderausstellung, die der Heimatbund »Unser Höver« im höverschen Spritzenhaus und der Heimatstube am Schulhof zeigt.

Zur Eröffnung am 29. Juli 2022 konnte der Vorsitzende Ernst Köhler zahlreiche Gäste begrüßen. So waren der Sehnder Bürgermeister Olaf Kruse, der Ortsbürgermeister Christoph Schemschat, der frühere Werksleiter Erik Jantzen und Erhard Niemann vom Regionalmuseum in Rethmar dabei. Auch die Mitglieder des Ortsrates und Vertreter der örtlichen Vereine konnte der Vorsitzende begrüßen.

Nach einer kurzen Einführung durch Ernst Köhler trug Manfred Holaschke die in einem Jahrbuch festgehaltenen Gedanken des jungen Otto Ostermeyer vor, der die Veränderung des Dorfes durch den Bau der Zementfabrik beschreibt.

Anschließend nahmen ca. 30 Gäste die Ausstellung in Augenschein, für die die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Heimatgeschichte (Archivgruppe) zahlreiche Exponate zusammengetragen haben.

Auf mehreren Schautafeln werden verschiedene Themen behandelt, darunter die Mergelgewinnung im Steinbruch und Abläufe in der Produktion. Aber auch die Entwicklung des Werkes seit dessen Gründung im Jahr 1907 sowie verschiedene andere Bereiche werden dargestellt. Zu bestaunen ist auch ein Modell einer Ofenanlage des Zementwerks.

In den Räumen der Heimatstube sind einzigartige Dokumente ausgestellt und auch Teile einer Ausstellung des Fossiliensammlers Günther Scharnhorst zu sehen.

Eröffnung der Ausstellung 114 Jahre Zement aus Höver

Foto: Sogar das Wetter spielte mit – gelungene Ausstellungseröffnung.

Annemarie Gorontzy (2022)